L-Alanin

Nicht essentielle Aminosäure

Die nicht-essentielle Aminosäure Beta-Alanin ergibt zusammen mit L-Histidin Carnosin. Beta-Alanin erhöht die Carnosinkonzentration im Muskel und eignet sich daher für Sportarten, in denen punktuell und sofort sehr viel Energie freigesetzt werden muss, etwa im Kurzstreckenlauf, Gewichtheben oder Boxen.

Unterstützt den gezielten Muskelaufbau

Beta-Alanin erhöht die Carnosinkonzentration. Eine höhere Carnosinkonzentration im Gewebe ist unverzichtbar für Sportler, da Carnosin die Leistungsfähigkeit und Ausdauer des Körpers erhöhen kann. Außerdem verhindert es die Entstehung von Milchsäure bei intensivem Training und reduziert somit Ermüdungserscheinungen.

Anwendungsgebiete:

Beta-Alanin ist für jeden geeignet, der Sportarten betreibt, die explosive Energiefreisetzung verlangen.

Was die optimale Dosierung betrifft, gehen die Meinungen der Experten zwar etwas auseinander. Ergebnisse von Studien deuten aber darauf hin, dass wirkliche Effekte erst auftreten, wenn täglich mindestens 1.8g Beta Alanin eingenommen wird. Für bessere Ergebnisse haben aber in jedem Fall höhere Dosierungen gesorgt.

Nehmen Sie 45 Minuten vor dem Sport noch 300 mg L-Histidin dazu, um die Carnonsinproduktion zu erhöhen.

Beta-Alanin kann zum Kribbeln und Erröten der Haut führen. Dabei handelt es sich um eine völlig normale körperliche Reaktion, die nicht schädlich ist. 1 gestrichener MP Plastikmesslöffel (klein) entspricht 3 g.

Produktempfehlungen zur Einnahme von L-Alanin

Quellen

  • Culbertson, JY.,et al. (2010): Effects of Beta-Alanine on Muscle Carnosine and Exercise Performance:A Review of the Current Literature. In: Nurients. Im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3257613/.
  • Hill CA., et al. (2007): Influence of beta-alanine supplementation on skeletal muscle carnosine concentrations and high intensity cycling capacity. In: Amino Acids. Im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16868650.
  • Kendrick IP, et al. (2006): The effect of beta-alanine (Carnosyn) supplementation on muscle carnosine synthesis during 4 weeks using a one-leg training model. In: Int. Soc. Sports Nutr: 2006; 3: S.8. Keine Internetquelle verfügbar
  • Van Thienen, R., et al. (2009): Beta-alanine improves sprint performance in endurance cycling. In: Med Sci Sports Exerc. Im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19276843.
  • Smith, AE., et al. (2009): Effects of β-alanine supplementation and high-intensity interval training on endurance performance and body composition in men; a double-blind trial. In: J Int Soc Sports Nutr. Im Internet unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2649036/.
  • Zoeller, RF., et al. (2007): Effects of 28 days of beta-alanine and creatine monohydrate supplementation on aerobic power, ventilatory and lactate thresholds, and time to exhaustion. In: Amino Acids. Im Internet unter: http://link.springer.com/article/10.1007/s00726-006-0399-6#page-.
  • de Salles Painelli, V., et al. (2013): The ergogenic effect of beta-alanine combined with sodium bicarbonate on high-intensity swimming performance. In: Appl Physiol. Im Internet unter: http://www.nrcresearchpress.com/doi/abs/10.1139/apnm-2012-0286#.VORk2C6pvaw.
  • Moussa, A. (2013): Optimal Carnosine Loading: Taking Beta Alanine With Food Renders the Cheap Bulk Stuff more Potent Than Fancy Time-Released Preparations. In: Suppversity.com. Im Internet unter: http://suppversity.blogspot.de/2013/03/optimal-carnosine-loading-taking-beta.html.